Brennstoffflexible Biomassevergasung; Neue Vergasungskonzepte (CO2 als Vergasungsmedium, …); Integration der Biomassevergasung in Industrieprozesse (Papierindustrie, Baustoffindustrie…); Marktfähige Technologien zur trockenen Aufbereitung von Synthesegas; Polygenerationssystem der zweiten Generation (Herstellung von H2, Hythan, CH4); Demonstration von Biomasse-IGCC; Demonstration von Synthesen (FT, gemischte Alkohole, Bio-H2, Bio-SNG, …); Hybride Systeme (Nutzung von H2 aus Überschussstrom zur Erhöhung der Kohlenstoffkonversion)
7
4
Auf gutem Weg | Da fehlt es noch weit
Ergänzung: Kostensenkung analog Biomasseverbrennung vor allem über Stückzahlen zu erwarten; dies bedingt aber stabile, langfristige Rahmenbedingungen
Sehr großes Zukunftspotential bei richtigem Einsatz bzw. richtiger Platzierung der Anlagen;
nicht nur in Richtung Biokraftstoffe; 100-fach bereits am Markt als dezentrale KWK Anlagen zur Bereitstellung von Grundlastwärme /-kälte und Strom etabliert.
Technologie hat sehr hohes Potential bei der Verwertung von Reststoffen; spez. auch Altholz; hier gibt es aber noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf.
Schwerpunktsetzung bei der Quelle der Biomasse auf Abfall- und Reststoffe; Ausstieg aus dem „Maiszeitalter“ der Biogasproduktion