6 Transitionsprozesse und soziale Innovation|6.1 Forschungsschwerpunkte|

Grundlagen der Transitionsforschung

Das Konzept der Funktionalitäten von Energie; Bestimmung der E-Funktionalitäten für Ernährung, Wohnen, Mobilität, Sicherheit …; Systemanalysen, Metabolismus von Energie- und Materialströmen, stetige und/oder disruptive Prozesse des sozialen Wandels; Akzeptanz, Bewusstsein und Einstellungen in Bezug auf Energie; Transformation von Wissen in konkretes Handeln und Verhalten von Individuen und Teilen der Gesellschaft: Akteure und Akteurinnen, Stakeholderanalysen, soziale, wirtschaftliche und ökologische Dynamiken; Transformatives Handeln, Pioniere und Projekte des Wandels, „E-Prosumer-Gesellschaft“ … ; Behinderungen der Umsetzung von Wissen in Handeln: Dominanz bewahrender Paradigmen [Wachstum, Knappheit, …], Macht, politische und Partikularinteressen, Ungleichheit, Exklusion, Unwissen, unzureichende Bildung und mangelnde Partizipation; Sozio-kulturelles Lernen, „tipping points“, Komplexitätsforschung; Effekte von Einkommens- und Teilhabeungleichheit auf Zugang, Verbrauch und Produktion von Energie.

2
2

Auf gutem Weg | Da fehlt es noch weit

Ein Gedanke zu „Grundlagen der Transitionsforschung

  1. Steinhäusler Markus

    Die Verwendung von Wirtschaftswachstum als politischer Steuergröße ist nicht das Hindernis, sondern nur dessen Symptom. Alles menschliche Zusammenleben ist stark von Konkurrenzverhalten geprägt. Erfolg im Rahmen von Konkurrenz ist in sehr bedeutsamen Ausmaß von der Verfügbarkeit und dem Projektionsvermögen von Energie und materiellen Gütern abhängig. Ein programmatischer Verzicht auf Energie entspricht auf absehbare Zeit einem programmatischen Verzicht auf Konkurrenzfähigkeit. Die gesellschaftliche Selektion würde solche Verhaltensweisen rasch zum Verschwinden bringen. Daher ist es auf absehbare Zeit nicht möglich, den Schwerpunkt nicht auf technisch-materielle Lösungsansätze zu legen.

    Zusatz: Solange die globale Humanpopulation stärker wächst als die Effizienzsteigerungen ist auch die Energieproduktivität keine Lösung, sondern kann nur einen Teilbeitrag zu dieser liefern.

    0

    0

Kommentare sind geschlossen.